Welfen-Winter-Rallye-Weekend – tolles Wetter, viele Zuschauer und ein gelungener Auftakt in die Rallye-Saison 2025
Das Rallye-Weekend in der Motorsportarena Oschersleben ist nicht mal eine Woche her, und das Netz quillt förmlich über von vielen tollen Fotos unserer mittlerweile 41. Welfen-Winter-Rallye. Eine Teilnehmerin im Feld der Rallye-Beifahrer war Tatjana Schmidt. Sie war so begeistert, dass sie abseits der Fahrten entlang der Wertungsprüfungen auch noch genügend Zeit fand, beherzt zur Kamera zu greifen und viele tolle Fotos zu schießen. Aber das reichte ihr nicht – kaum zu Hause angekommen setzte sie sich sofort an die Tastatur ihres Rechners und schrieb einen großartigen Blog, den wir hier nur allzu gerne veröffentlichen:
„Meine erste Rallye als Co-Pilotin war die Welfen Winter-Retro-Rallye in der Motorsport-Arena in Oschersleben!
Was ein Wochenende – War die gefahrene GLP = Gleichmäßigkeitsprüfung am Nürburgring mit Bernd Lutz schon sehr adrenalinhaltig, so ist diese ADAC Welfen-Winter-Retro – Rallye in Oschersleben nochmal etwas ganz anderes. Jetzt verstehe ich, dass Bernd am Nürburgring bei der GLP sein Tool so im Griff hatte.
Aber beginnen wir von Anfang an.
Am Donnerstag sind wir angereist, Bernd wie immer auf eigener Achse mit seinem Drei-Farben-Golf und ich mit Karlchen hinterher. In der Motorsportarena in Oschersleben angekommen, nahm die Kamera schon die ersten Fotos auf. Welch toller Empfang schon an diesem Tag.
Am Freitag ging es dann zur technischen Abnahme, und Bernd fuhr mit Claudia seine erste Rallye an diesem Tag. Ich hingegen ließ die Rallye auf mich wirken und hielt die ersten Eindrücke in Fotos fest. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, was auf mich zukommt. Im Nachhinein bekomme ich das Lächeln gar nicht mehr aus dem Gesicht. Euch die meiste Zeit auf drei Reifen fahren zu sehen, ist schon etwas Besonderes. Wobei einer der restlichen Reifen immer nach der Kurve suchte. Dieses zu fotografieren, war mir eine Freude. Die erste Rallye am Abend der Bestzeiten hat mich im ersten Moment das Fotografieren vergessen lassen. Ihr wart auf so einem heißen Reifen unterwegs und das im Dunkeln, dass man euer fahrerisches Können spüren konnte – ganz großen Respekt dafür. Am Samstag früh stieg meine Nervosität. Ruhiger wurde ich erst als wir an den Start fuhren, wie ich das ja schon bei der GLP am Nürburgring so empfunden habe. Dann sind wir gestartet. Mein Aufgabenbereich war unter anderem, die Stoppuhr zu bedienen und die Runden zu zählen. Die durch Bernds Idee sehr erleichtert wurde. Zu winken, was das Zeug hält und sich zu freuen. Ich danke euch Streckenposten fürs Zurückwinken, Jubeln, für den Hut nehmen = Chapeau usw… Und auch hier gibt es Urgesteine, so wie wir sie am Nürburgring haben. Wir haben dann unsere Rallye mit einem Pokal auf Rang 3 beendet. Sensationell! 😍 Nach der Siegerehrung und noch vom Glück gezeichnet, war für mich der einzige Wermutstropfen für dieses Wochenende, dass das Wochenende viel zu schnell vorüberging. Überwältigend nicht nur für mich als Fotografin, nein auch als Zuschauer und Co-Pilotin, war mein erstes Rallye-Wochenende unbeschreiblich schön. Wir waren eine super Truppe. Es freut mich euch alle kennengelernt und den Spaß mit euch geteilt zu haben. Danke, Gabi für dein Catering, es war soooooo lecker und vielfältig.
Natürlich habe ich an diesem Wochenende auch wieder Herzfotos gemacht. Herzfotos sind für mich Fotos, die ich nicht mit der Kamera aufnehme, sondern im Herzen behalte. Wir fuhren, nein wir drifteten, in eine Kurve hinein und an der Anhöhe standen so wie ich es sah ca. 6 Fotografen, die in der ersten Runde noch fotografierten. In der zweiten und dritten Runde haben Sie mit uns um die Wette gejubelt. Es war so schön zu sehen, dass keiner mehr fotografierte, sondern wir in diesem Moment alle denselben Spaß hatten, nur von einem anderen Blickwinkel aus. Danke dafür! Euch Fotografen so jubeln zu sehen ist sehr sehr selten, da wir ja meistens mit dem Fotografieren beschäftigt sind.
Sagen muss ich einfach noch dazu, dass Bernd Lutz schon ein ganz besonderer Fahrer ist, der seinen Drei Farben Golf optimal, sensationell im Griff hat. Dieses sieht man erst, wenn man mit ihm mal eine Rallye „fährt“. Wenn ich dieses schreibe, muss ich schon wieder lachen. Hier sind es nicht die Curbs, die zählen, hier sind es die Kurven und Hindernisse, die wir umzirkelt haben, im Einklang mit der Schwerkraft und Bernds Geschick auch die Handbremse so einzusetzen, dass wir optimal um die Kurve kommen. Wiedermal ein großes Dankeschön, Bernd für Spaß pur!🤩🏆😍🙏
Ein Dank auch an die Orgaleitung, die eine solche Rallye auf die Beine stellt. Ihr habt eine sehr sehr große Verantwortung, die ihr mit ganz viel Herzblut gemeistert habt. Dass ihr so eine Rallye aus dem Hut zaubert, ist grandios. Es sind so viele besondere Eindrücke entstanden, die ich hier nicht alle benennen kann. Ich sage einfach nur Danke, es war wunderschön.
So, nun wünsche ich euch viel Spaß beim Schauen meiner ersten Rallyefotos aus der Motorsportarena in Oschersleben.“
Vielen herzlichen Dank, Tatjana für diesen tollen Bericht und Deine großartigen Fotos. Wir sind uns sicher, dass alle Teilnehmer nur zu gut Deine Gefühle teilen können. Neben der Slideshow findet Ihr weitere Fotos von Tatjana hier. Wenn Ihr Fotos von Tatjana in Original-Dateigröße bestellen wollt, findet Ihr ihren Kontakt in der Bildergalerie.
___________________________________
News, 17.01.2025
Welfen-Winter-Rallye und Welfen-Retro-Rallye – ab diesem Jahr kommt beides aus einer Feder!
Braunschweig/Oschersleben – Das neue Jahr ist nur wenige Tage alt und schon gibt es ein echtes Highlight zu verkünden. Ab diesem Jahr wird der BATC e.V. nämlich nicht nur die beliebte Welfen-Winter-Rallye (WWR) organisieren und ausrichten, sondern auch die bislang direkt im Anschluss startende Welfen-Retro-Rallye (WRR). Während so die Läufe der beiden Rallyes künftig mehr miteinander verschmelzen, kann die Planung und Ausrichtung durch das Zusammenlegen der beiden Veranstaltungen deutlich verschlankt werden. „Wir freuen uns sehr darauf, den Rallyeauftakt in Oschersleben ab sofort komplett abwickeln zu dürfen“, betont Christoph Eggers, Sportleiter des BATC e.V. und Orgaleiter der WWR. „Unsere Hoffnung ist es, dass durch die Zusammenlegung der beiden Veranstaltungen, diese beiden Rallye-Familien künftig noch enger zusammenwachsen. Ich denke, davon können wir alle nur profitieren.“ Bislang wurde die Retro-Rallye, die bisher immer unmittelbar nach der WWR startete, ausgerichtet vom Wolfenbütteler AC. Dabei nutzte die Retro-Rallye die schon vorhandene Wegführung der Wertungsprüfungen (WP) aus der WWR. Künftig startet die Retro schon am Freitagnachmittag vor dem ersten-, sowie am Samstag nach dem zweiten und nach dem dritten Lauf der WWR – die Retro auf Sollzeit, die WWR auf Bestzeit.
Speziell an der Wegführung der WWR feilt Eggers zusammen mit seinem Clubkameraden Andreas Schmidt schon lange – und die beiden finden Jahr für Jahr immer wieder vermeintliche Kleinigkeiten, die man noch verbessern kann: „Aus einem Rundstreckenkurs, auf der DTM, IDM, Euro-Nascar usw. gefahren wird, eine Rallyestrecke zu basteln, ist schon echt anspruchsvoll.“ Der Sportleiter des BATC e.V. ist früher selbst Rallye gefahren – weiß ob der speziellen Bedürfnisse der Rallye-Boliden. „Kurze Getriebeübersetzungen verlangen nach kurzen, knackigen Etappen, engen Haarnadelkurven und nach einer gesunden Mischung aus Mut und Talent.“ Und genau da hört der Organisator der WWR genau hin – nämlich auf das Feedback und die Wünsche seiner Teilnehmenden. Damit – und mit tatkräftiger Unterstützung der Motorsportarena – ist es ihm über die Jahre gelungen, drei WPs auf die Beine zu stellen, die Jahr für Jahr immer mehr Teilnehmer anlocken. Und da alle WPs mittlerweile als R70 ausgetragen werden, erfreut sich die Veranstaltung auch immer größerer Beliebtheit unter den R2 Rallye-Teams.
Bereits der erste Lauf WWR am Freitagabend ist nichts für Bademeister – hier ist volle Konzentration von Fahrer und Co-Pilot gefragt: Er wird komplett im Dunklen gefahren. „Es ist ,Die Nacht der vielen Kurven‘“, lächelt Eggers. „Unter dem Namen ist der Lauf schon seit Jahren in der Rallye-Szene bekannt“. Dem kann man nur beipflichten, wenn man sich die Onboard-Aufnahme vom Team Tam-Racing vom vergangenen Jahr anschaut.
Am Samstagmorgen startet dann Lauf 2 – identisch mit Lauf 1, dieses Mal aber im Hellen. So fährt auch die Retro ihren zweiten Lauf am Samstagmittag. Obgleich derselbe Streckenverlauf, ist es eine große Umstellung für Fahrer u. Co-Piloten. Lauf 3 von WWR und WRR setzt dem am Samstagnachmittag aber noch die Krone auf. Hier fahren beide Rallyes in umgekehrter Fahrtrichtung. Was aber keinesfalls bedeutet, dass der Co-Pilot lediglich sein „Gebetsbuch“ umdrehen muss: „Es ist gleichzusetzen mit drei komplett neuen WPs“, so Eggers.
Bereits zum 41. Mal richtet der BATC e.V. die Welfen-Winter-Rallye aus – in diesem Jahr erstmals zusammen mit der Welfen-Retro-Rallye. Nur wenige Veranstaltungen können auch noch nach so vielen Jahren sowohl die Rallye-Teams als auch die Zuschauer dermaßen in ihren Bann ziehen. „Gerade mal knapp fünf Wochen vor dem offiziellen Start der Deutschen Rallye Meisterschaft im Erzgebirge, nutzen viele Teams die WWR, um sich nach der Winterpause den Rost aus den Knochen zu fahren. Außerdem ist unsere Veranstaltung eine der letzten in Deutschland, auf der noch Siegerkränze vergeben werden – künftig auch auf der Retro-Rallye.“, betont Eggers stolz.
___________________________________
News, 11.10.2024
Sidecar Festival 2024 – erste Fotos sind online!
Das diesjährige Treffen der weltbesten Gespannfahrer in der Motorsport Arena Oschersleben war ein Treffen der Superlative! Mit knapp über 200(!) angemeldeten Renngespannen wurde es nicht nur eng im Fahrerlager – auch die Starterfelder sorgten für jede Menge Dreirad-Action auf Deutschlands nördlichster Rennstrecke. Neben den beiden WM-Läufen, dem Camathias Cup, der Sidecar IDM, der Sidecar Trophy und dem Northern Sidecar Cup waren es aber insbesondere die klassischen Renngespanne und ihre Jockeys, die alle in Begeisterung versetzten und die – trotzdem es sich „nur“ um Demofahrten handelte – sich ordentlich battlelten auf dem 3.66 Km langen Rundkurs in der Magdeburger Börde.
Absolut Atemberaubend war der Moment am Samstagabend, als alle Renngespanne die Start-/Zielgerade füllten und sich dicht an dicht vor der Zuschauertribüne aufreihten. Und auch einige echte Fahrerlegenden gaben sich die Ehre und ließen sich den Genuss für Augen und Ohren nicht entgehen, darunter Steve Webster, Adolf Hänni, Rolf Biland, Ewald Dahms, Eckart Rösinger und nicht zuletzt natürlich unser lieber „Bohni“, dessen Ruf die Welt-Sidecar-Elite Jahr für Jahr nach Oschersleben lockt.
Vielen Dank an alle, die uns an diesem Wochenende so großartig unterstützt haben: Das Team der Motorsport Arena, die Jungs und Mädels vom MSF Sauerland, die Race Marshals Oschersleben und alle weiteren ehrenamtlichen Helfern – Ihr seid echt Spitze!
Vielen Dank auch den zahlreichen Dreirad-begeisterten Motorsport-Fotografen, die viele tolle Momente dieses Wochenendes für die Ewigkeit festgehalten haben. Einige Fotos, die uns Ute und Uwe Scheller für unsere Homepage bereits überlassen haben, findet Ihr hier – habt vielen herzlichen Dank dafür, Ihr Zwei! Und ein paar tolle Fotos und Videos vom Weltrekord auf der Start-/Zielgeraden findet Ihr hier – vielen Dank an unseren Clubkameraden und Arena-Fotografen Markus Toppmöller! Und auch unsere eigenen Fotos sind jetzt online – Danke an unseren lieben Kassenwart Micha für die vielen tollen Bilder. Schaut also gleich einmal auf unsere Sidecar-Fotoseite.
___________________________________
Blog, 28.09.2024
3. BATC Alpenfahrt 09. – 13. September 2024
„Eine Reise durch die Jahreszeiten
Wir als Neulinge in der Runde berichten :
Nach einer unkomplizierten Anreise, die durch viel Regen gespickt war, sind wir am späten Montagnachmittag gut in Zell am See angekommen. Als auch die „Letzten“ eingetrudelt waren ging es gemeinsam
zum Abendessen und anschließend haben wir den Anreisetag in der Hotelbar ausklingen lassen. Normalerweise hätten wir das Lied „es gibt kein Bier auf Hawai“ umtexten müssen auf „es gibt kein Bier im Hotel, es gibt kein Bier….“ Das kühle Helle war aus ): !!!! Der eine nahm es sportlich. der Andere war „not amused“.
Am 2. Tag konnten wir die gesteckten Ziele in Angriff nehmen. Vormittags eine Bootstour auf dem Zeller See, Nachmittags mit der Kabinenbahn zur Schmittenhöhe auf 2000 m. Trotz einiger Nebelfelder und
Regenschauer erhaschten wir auch tolle Ausblicke auf den See und die Bergwelt. Unser gemeinsamer Abschluß des Tages war mit Erfolg gekrönt. Das edle Helle für unsere ausgetrockneten Kehlen floss wieder (:
Großglockner Hochalpenstraße, Pustertaler Höhenstraße, Karnische Dolomitenstraße, unser HIGHLIGHT der Alpenfahrt. Wir fassen diesen Tag kurz zusammen:
– Bestes Wetter 20 Grad Sonne, Traumaussichten den ganzen Tag.
– Super organisierte Tagestour !!!! Danke an Kalle und Uschi für dieses Schmankerl !!!!
Und dann kam das 1. dicke Ende. Wir sagen nur, Hotelbar —- kein Bier……
Das 2. dicke Ende : Temperatursturz. Vom Sommer in den Winter. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag viel die Temperatur auf +2 Grad. Dauerregen und dann Schneefall. So langsam kroch die weiße Pracht die Hänge hinunter.
Ein kurzer Abstecher nach Kaprun am Vormittag. Mit der Kabinenbahn auf 1675 m zum Maiskogel. Alles grau in grau und heftiges Schneetreiben. Kurzer Entschluß der ganzen Truppe, wir machen es uns gemütlich. Schwimmbad, Sauna, Massage und relaxen. Abends an der Bar klappte es auch wieder mit dem Bierchen.
Freitag der 13. machte seinem Namen so`n bisschen die Ehre. Die Rücktour war sehr anstrengend und zähflüssig. Stau von Beginn an bis hinter Nürnberg. Nach 10 langen Stunden sind wir gesund und munter zu Hause eingetrudelt.
Unser Fazit: Tolle Tage erlebt, vielen Dank an Alle die dazu beigetragen haben. Wir sind gerne wieder mit dabei 🙂
Es grüßen
Ingrid und Frank“
Vielen Dank Euch beiden für diesen tollen Blog-Beitrag für unsere Homepage! Weitere Fotos findet Ihr hier!
___________________________________
News, 11.08.2024
Sidecar Festival 2024 – Online-Nennung ist ab sofort möglich!
Vom 4. bis 6. Oktober 2024 ist es endlich wieder soweit: Die Welt-Sidecar-Elite trifft sich in Oschersleben, um auf aktuellen und historischen Renngespannen den Asphalt in der Motorsport Arena zum Glühen zu bringen.
Die Nennlisten sind offen – alle weiteren Infos, wie Ausschreibungen, Zeitpläne, etc. sind in Arbeit und werden zeitnah online gestellt. Schaut regelmäßig auf unser Nennportal.
Auch in diesem Jahr ist der BATC e.V. im ADAC wieder sportlicher Ausrichter des Sidecar Festivals in der Magdeburger Börde. Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende mit allen Fahrern und Teams – und natürlich mit allen Liebhabern PS-starker Dreirad-Akrobatik!
Achtung: Rekordversuch am Samstagabend! Bringt all Eure Gespanne um 18 Uhr zum oberen Crashgate der Boxengasse. Wir planen Fotos u. Videos für den absoluten Arena-Rekord mit über 200 Renngespannen auf der Start-/Zielgeraden. Macht alle mit – wir zählen auf Euch!
Kleiner Tipp für alle Zwei- und Dreirad Fans: Reist doch schon am Donnerstag in Oschersleben an! Denn bereits am Tag der Deutschen Einheit veranstaltet der MSF Sauerland den Finallauf der Deutschen Langstrecken Meisterschaft in der Motorsport Arena – 6 Stunden Nonstop Motorradaction pur, inklusive klassischem Le-Mans-Start. Es lohnt sich also gleich die ganze Woche um den Tag der Deutschen Einheit frei zu nehmen!
Zum Ticketverkauf für Dreirad-Begeisterte Zuschauer geht’s hier.